Integrative Supervision versteht sich als interdisziplinäre Methode. Ziel ist es, Arbeitsbeziehungen zu optimieren, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nützen. Integrative Supervision betrachtet eine Situation von verschiedenen Seiten und unter verschiedenen Aspekten (Mehrperspektivität). Sie integriert aus phänomenologischer Sicht unterschiedliche sozialwissenschaftliche Ansätze. Kreative Medien können helfen, noch nicht Bewusstes zu erfassen. Der Prozess erfolgt von einer Erhebung des Ist-Zustandes zur Reflexion von Erfahrung und zur Umsetzung von Kompetenzen. Die Person wird dabei von eigenen Ressourcen oder Ressourcen des Teams unterstützt. Supervision fördert die Kommunikationsfähigkeit und die Handlungssicherheit im beruflichen Alltag.
Krisen bewältigen
Unterstützung bei der Lösung von Konflikten
Förderung von Teamentwicklung
Bewusstmachung eigener Ressourcen und Kompetenzen
Veränderung von Sichtweisen
Integration neuer Sichtweisen und Handlungskompetenzen
Einzel- oder Gruppensetting
Coaching versteht sich als Selbstoptimierung im beruflichen oder persönlichen Kontext. Gemeinsam wird aus einer Vielfalt von Ideen und Möglichkeiten eine für die Person passende Lösung gesucht und gefunden. Systemisches Denken und systemische Beratung ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, zugrundeliegende Mechanismen zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.